Der Aletschgletscher wird zur Weltcup- und WM-Kulisse | Ride

Der Aletschgletscher wird zur Weltcup- und WM-Kulisse

Enduro-WM 2025 findet in der Aletsch Arena und Bellwald statt.

Im Jahr 2025 werden die UCI-Mountainbike-Weltmeisterschaften die Geschichte des Walliser Mountainbikesports prägen. Genau zwei Jahre vor dem Riesen-Event enthüllt das Organisationskomitee die Aletsch Arena zusammen mit Bellwald als neue offizielle Host-Destination für die Enduro-Wettkämpfe. Leukerbad bewirbt sich um die Übernahme der E-Mountainbike-Rennen. Valais 2025 gibt auch den Kalender fürs Jahr 2024 bekannt und zieht eine erste Bilanz der Vermächtnisprojekte.

 

Das Wallis bereitet sich aktiv auf die Durchführung der UCI-Mountainbike-Weltmeisterschaften 2025 vor, in deren Rahmen erstmals Titel in sieben Disziplinen vergeben werden. Dieser prestigeträchtige Wettkampf wird insbesondere dazu beitragen, das Wallis als international renommierte Mountainbike-Destination zu positionieren.

Destinationswechsel im Enduro

Planänderungen gehören zu solchen Grossprojekten dazu. So bewirbt sich Leukerbad um die Übernahme der E-Mountainbike-Wettkämpfe. Die entsprechenden Anträge sind derzeit in Bearbeitung. Die UCI Mountain Bike Enduro-Weltmeisterschaften werden von der Aletsch Arena/Bellwald organisiert, die am vergangenen Wochenende mit den Schweizermeisterschaften im Enduro eine erfolgreiche Kostprobe abgegeben haben. Diese Destination verfügt über ein ideales Terrain, um die Athleten dieser Disziplin vor grosse Herausforderungen zu stellen, bietet aber auch landschaftliche Schönheiten, welche mit dieser Disziplin ebenso in Verbindung stehen. Philippe Sproll, Direktor der Aletsch Arena, freut sich über diese Ankündigung: «Wir sind begeistert, die Organisation dieser bedeutenden Veranstaltung integrieren zu können und ab dem Jahr 2024 einen UCI-Weltcup-Event durchzuführen. Die Organisation dieses Grossanlasses passt zur Strategie unserer Destination, das Mountainbike-Produkt zu entwickeln, und die Enduro-Routen, die sich derzeit in der Homologierungsphase befinden, werden die Weltelite begeistern.»

2024: Ein Jahr im Namen des Radsports

Das Wallis bereitet sich auf ein aussergewöhnliches Jahr 2024 vor, mit einem Kalender voller Mountainbike-Events mit mehreren Rennen auf internationalem Niveau. Zu den Highlights gehören Wettkämpfe des UCI Cross-Country- und Short-Track-Weltups in Crans-Montana, des UCI Enduro-Weltups in der Aletsch Arena und Bellwald, die UEC Downhill-Europameisterschaften in Champéry, der «Grand Raid» Mountain-Marathon von Verbier nach Grimentz, sowie ein Velosolutions UCI Pump-Track-WM-Qualifikationsevent in Monthey.

Julien Hess, Direktor von «Valais 2025», blickt freudig auf die Events: «2024 werden das Wallis und die Schweiz bereits mit bedeutenden Radsportveranstaltungen im Rampenlicht stehen, die es den verschiedenen Destinationen des Projekts ermöglichen, sich zu präsentieren und gleichzeitig optimal auf das Jahr 2025 vorzubereiten». Parallel dazu wird Zürich im September 2024 die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften ausrichten. «Die Schweiz wird somit in zwei aufeinanderfolgenden Jahren die Hauptstadt des internationalen Radsports sein», resümiert Julien Hess.

Ein gemeinsames Engagement für ein nachhaltiges Event

Das Jahr 2023 wurde genutzt, um den Aufbau eines nachhaltigen Radsporterbes für den Kanton in die Wege zu leiten. Steve Morabito, Präsident von «Valais 2025» und des Walliser Radfahrerverbands, zieht eine positive Bilanz: «Wir haben unsere Projekte auf drei Säulen ausgerichtet: die Jugend, den Nachwuchssport und den Frauenradsport. Die ersten Ergebnisse sind sehr zufriedenstellend. Wir werden unsere Anstrengungen bis 2025 und sogar darüber hinaus fortsetzen, um ein nachhaltiges Vermächtnis aufzubauen und unsere Leidenschaft für Zweiräder mit möglichst vielen Menschen zu teilen.»

Konkret haben 1550 Schülerinnen und Schüler aus 25 verschiedenen Schulen von Kursen zur Sensibilisierung für das Radfahren profitiert. Insgesamt 58 Athleten wurden von der Cycling Academy Valais 2025 unterstützt und 31 Frauen haben an der von Valais 2025 organisierten Women's Bike Park Session in Bellwald teilgenommen.

Im Sinne der Nachhaltigkeit haben die Gastgeber-Destinationen eine Charta unterzeichnet, die ihr Engagement für eine in wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Hinsicht nachhaltige Veranstaltung belegt. All diese Initiativen bestätigen das anhaltende Engagement des Wallis für die Entwicklung des Mountainbikesports und den Wunsch, die Region als Referenzdestination zu fördern.

Die wichtigsten Wettkämpfe 2024 in der Schweiz

  • 21-23.06.2024: UCI Mountain Bike Cross Country Olympic World Cup + UCI Mountain Bike Short Track World Cup in Crans-Montana
  • 12-14.07.2024 : UCI Mountain Bike Enduro World Cup in der Aletsch Arena/Bellwald
  • 09-11.08.2024 : UEC Mountain Bike Downhill Europameisterschaften in Champéry
  • 23-24.08.2024 : Grand Raid - Swiss Mountain Bike Race Marathon Verbier-Grimentz
  • 21-29.09.2024 : UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 in Zürich
  • Velosolutions UCI Pump Track World Championships Switzerland Qualifier + Pump Track Valais/Wallis Finale in Monthey (Datum tbc)

valais2025.ch

swiss-cycling.ch

 


Weitere News zu diesem Artikel