Alpina präsentiert schnittige Helme und Brillen fürs 2021
Alpina Rootage Evo
Der Jethelm Rootage Evo bietet mehr Schutz als ein gewöhnlicher Enduro-Helm, ist aber leichter und variabler als ein Fullface-Helm. Der Dreiviertel-Helm Helm ist die goldene Mitte, ideal für anspruchsvollere Trail-Fahrten bis Enduro. Der Dreiviertelhelm ist leichter und variabler als ein Fullface-Helm, aber sicherer als ein Halbschalenhelm. Seine über die Ohren gezogene Helmkonstruktion bietet vor allem bei seitlichen Aufschlägen deutlich mehr Sicherheit. Denn an den Ohren und im hinteren Bereich des Helms wird EPP verwendet. Das Multi-Density-Material verliert auch bei mehrmaligen Aufschlägen seine Schutzwirkung nicht.
Für ausreichend Kühlung und Luft während der Fahrt sorgen die grossen Lüftungsöffnungen- und Kanäle im Helm. Das feststehende Schild leitet die Luft zum Kopf und unterstützt damit die Belüftung.
Der Rootage Evo ist zudem der erste Bike-Jethelm mit Grössenverstellsystem. Der Helm lasse sich dank dem «Run System Ergo Flex Pro» problemlos an den Kopf anpassen und biete so optimalen Halt. Zudem ermöglicht dieser Helm das Tragen eines Nackenschutzes.
Alpina Comox
Der Comox ist der Helm für «fast alles» – ein variabler und komfortabler Helm für praktisch jeden Trail. Die Kombination aus guter Passform, coolem Look und viel Schutz ist Alpinas Antwort auf «fast alles». Er sei extrem gut belüftet, was den Einsatz in den Bereichen Enduro, Allmountain und Trial ermögliche.
Mit seinem «Run System Ergo Flex 2» ist ein leichtes und komfortables Anpassungssystem am Comox verbaut. Die filigrane Konstruktion schmiege sich perfekt an den Kopf an und erhöhe dadurch den Schutz. Denn nur ein gut sitzender Helm kann bei einem Aufprall seine volle Schutzwirkung entfalten.
Dank der leichten Inmold-Bauweise, bei der unter hohem Druck und starker Hitze die Inneschale unter die Aussenschale geschäumt wird, ist Alpinas Comox leicht und komfortabel.
Trotz der auf den ersten Blick relativ geschlossenen Konstruktion soll der Comox sehr gut belüftet sein. Das Schild, das vor aufspritzendem Dreck und vor direkter Sonneneinstrahlung schützt, sorgt auch dafür, dass frische Luft in die grossen Lüftungsöffnungen geführt wird. Im inneren des Helms strömt die Luft am Kopf entlang zu den hinteren Öffnungen und sorge so für eine angenehme Klimatisierung.
Alpina Roca
Auf wurzel- oder felsenversetzten Trails geht es oft hart zur Sache. Optimalen Schutz bietet hier ein Fullface-Helm. Der Roca bietet dank der leichten Inmold-Bauweise, einem feststehendem Schild und dem robustem Kinnbügel viel Komfort und Sicherheit auf ruppigen Trails. Und der Kinnbügel schützt den Kopf auch von unten und der Seite, falls die Fahrt durch ein unsanftes Absteigen über den Lenker unterbrochen wird.
Wird seine stabile Bauweise aber nicht auf die Probe gestellt, dann sitzt der Fullface-Helm Roca einfach leicht auf dem Kopf. Dank Inmold-Bauweise ist der Roca mit 790 Gramm sehr leicht und das verringert die Belastung während der Fahrt.
Das feststehende Schild schützt vor Sonne, Schlamm oder Steinen und bringt zusätzlichen Komfort. Zwei Helmgrössen mit jeweils zwei mitgelieferten Pad-Sets stellen sicher, dass der Roca jedem Fahrer passt. Und der Fidlock-Kinnverschluss soll ihn beim heizen immer zuverlässig auf dem Kopf halten.
Zu einem Fullface-Helm passt am besten eine Goggle – eine Motocrossbrille. Mit der Scarabeo DH hat man, dank der grossen sphärischen Scheibe, den Trail immer bestens im Blick. Die Brille ist somit rutschfrei und ihre Scheibe kann auch nicht beschlagen. Gegen Letzteres helfen strategisch angeordnete Belüftungsöffnungen, dass ein ständiger Luftaustausch innerhalb des Brillenkörpers stattfindet und Feuchtigkeit abtransportiert wird.
Freie Sicht
Eine Legende erhält ein neues Kapitel: die SWING bekommt ein zweites Leben – eines mit Rhythmus und Melodie. 5W1NG, heisst die neue SWING. Die avantgardistische Brille polarisiert, aber am Ende soll sie mit dem neuen Design eines Klassikers vor allem eines: inspirieren.
Die 5W1NG hat einen vielfältigen Einsatzbereich als Sport-, Rad- und Skibrille. Eine optionale Schaumauflage funktioniert sie zu einer pisten- und loipentauglichen Brille um, die Schweiss, Zugluft und Kälte von den Augen fernhält. Mit einer magnetischen Zusatzscheibe kann die Brille an die äusseren Bedingungen angepasst werden. Sowohl in der Varioflex-Variante als auch mit der verspiegelten CM-Scheibe schützt die 5W1NG vor zu hellen Sonnenstrahlen und bietet Komfort für die Augen.
Deren Basis besteht aus einer kontrastverstärkenden Quattroflex-Scheibe im Farbton Ruby Red. Reflexionen und Spiegelungen werden damit minimiert. Das extra grosse Sichtfeld garantiert dabei maximale Sicht. Auf der Aussenseite der Scheibe befindet sich eine hydrophobe Beschichtung, die dafür sorgt, dass Schmutz und Wasser nicht auf dem Glas haften bleiben. So sollen auch ein schlammiger Trail oder eine Abfahrt bei Schneefall uneingeschränkt Freude bereiten.
Der optimale Sitz der Brille wird durch höhenverstellbare Bügel und kaltverformbare Nasenflügel gewährleistet. Damit lässt sich die Brille individuell an jedes Gesicht und jede Nase anpassen. Nur eine Brille die passt, oder sich wie die 5W1NG anpassen lässt, bietet optimalen Schutz und Tragekomfort.
Alpina Ram mit Voll- oder Halbrahmen
Die Alpina Ram gibt es in einer Vollrahmen- sowie Halbrahmenversion, aber immer mit grosser Scheibe. Und in der steckt ganz schön viel Technologie. Die HVLM+ Version hat ein Varioflexglas das selbsttönend (photochrom) ist und dafür sorgt, dass der Trail auch bei wechselnden Lichtverhältnissen immer gut zu sehen ist. Zusätzlich erhöht die Hicon-Technologie die Kontraste deutlich, lässt Farben satter erscheinen und sorgt für schärfere Sicht. Die Augen können so länger fokussiert bleiben, sie sind weniger gestresst und in entscheidenden Momenten leistungsfähiger. Die HM+ Version ist ebenfalls mit der Hicon-Technologie ausgestattet, die dieses neue Seherlebnis ermöglicht.
Grosse Brille gleich grosses Gewicht? Nein, die Alpina Ram ist federleicht. Die Halbrahmenversion wiegt nur 25 Gramm und ist auf der Nase kaum zu spüren. Die zwei Gramm mehr, die die Vollrahmenversion wiegt, fallen auch nicht weiter ins Gewicht. Über kaltverformbare Nasenpolster lässt sich die Ram individuell an die Nase anpassen. Zusammen mit den gummierten Brillenbügeln sorgt das für einen komfortablen und sicheren Sitz der Sportbrille. Sowohl auf wurzligen Trails als auch bei der Spazierfahrt zur Eisdiele.
Die grossen verspiegelten Scheiben in Kombination mit den teilweise farbreduzierten, teilweise auffälligen Rahmendesigns geben eine Garantie darauf, dass man gesehen wird. Und auch das Sehen soll mit der Ram mehr Spass machen.